Wieso? Weshalb? Warum? - Der Podcast über Kindermedien

Wieso? Weshalb? Warum? - Der Podcast über Kindermedien

39. Hartmut Rosa (Soziologe)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mein heutiger Gast ist Hartmut Rosa. Im Kontext dieses Formats ist Hartmut ein vergleichsweise exotischer Gast, denn mit der Entwicklung von Kindermedieninhalten hat er im Grunde genommen gar nichts zu tun. Als Soziologe lehrt Hartmut seit vielen Jahren an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena, außerdem ist er Direktor des Max-Weber-Kollegs der Universität Erfurt. International bekannt wurde er aber vor allem durch sein fast 800 Seiten umfassendes Buch „Resonanz“, in dem er eine Soziologie des guten Lebens entworfen hat. Und weil zu einem guten Leben möglicherweise ja auch gute Medienangebote für Kinder einen wertvollen Beitrag leisten können, habe wir uns zu einem Gespräch über Kindermedien verabredet.

Ich hatte die Gelegenheit, Hartmut am Rande einer Tagung zum Thema „Resonanz“ am Standort des KJF, in der Akademie der Kulturellen Bildung in Remscheid zu treffen und im Gespräch mit ihm habe ich versucht, sein Resonanzkonzept auf Medienangebote für Kinder zu übertragen. Das ist zugegeben nicht ganz einfach, denn nicht nur sein Theoriemodell, sondern auch seine Gedankengänge dazu sind zum Teil ziemlich komplex. Da Hartmut aber nicht nur ein sehr kluger, sondern auch ein überaus unterhaltsamer Gesprächspartner ist, eröffneten sich im Austausch mit ihm viele spannende und zum Teil auch neue Perspektiven auf das Feld der Kindermedien. Wie Medienangebote für Kinder beschaffen sein sollten, damit sie Resonanzerfahrungen begünstigen, warum Resonanz per se aber unverfügbar ist und ob Medien womöglich auch Resonanzverhinderer sein können – all das erfahrt ihr in dieser Folge mit dem Soziologen Hartmut Rosa.

Links zu dieser Folge:

Informationen zu Hartmut Rosa auf der Website der Friedrich Schiller Universität Jena: https://www.fsv.uni-jena.de/19060/prof-dr-hartmut-rosa

Hartmut Rosas Vortrag zum Thema „Kulturelle Bildung – Eine Resonanzoase?“ bei der Jahrestagung der Wissensplattform kubi-Online an der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW in Remscheid: https://kulturellebildung.de/kurse/tagung-kulturelle-bildung-eine-resonanzoase/#video

Das Buch „Resonanzpädagogik – Schule als Resonanzraum“: https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/33576-resonanzpaedagogik.html

Resonanz zum Anfassen - Das Schwarzwaldhaus der Sinne: https://www.schwarzwaldhausdersinne.de/zeitraum


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

»Wieso? Weshalb? Warum?« ist ein Podcast über Kindermedien. Zu Gast sind Menschen, die sich professionell mit Medieninhalten für Kinder auseinandersetzen. In ausführlichen Gesprächen richtet Gastgeber Thomas Hartmann seinen Blick auf Medienangebote, die sich bewusst und wohltuend vom Mainstream abzusetzen versuchen. Und auf Expert*innen, die mit ihrer Arbeit mehr erreichen möchten, als Kinder einfach nur zu unterhalten. Sein Ziel ist es, eure Neugier auf besondere Medieninhalte für Kinder zu wecken.

Thomas Hartmann ist Kulturwissenschaftler und Medienpädagoge. Die Auseinandersetzung mit Medienangeboten für Kinder gehört seit vielen Jahren zu den Schwerpunkten seiner Arbeit. Sieben Jahren lang war er als wissenschaftlich-pädagogischer Mitarbeiter am Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF) beschäftigt und hat in dieser Funktion auch den Podcast "Wieso? Weshalb? Warum?" ins Leben gerufen. Im Mai 2023 hat Thomas die Leitung des KJF übernommen.

Das Deutsche Kinder- und Jugendfilmzentrum ist ein Bundesinstitut für Kulturelle Medienbildung und arbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Mehr Informationen zu den Angeboten des KJF findet ihr unter www.kjf.de

von und mit Deutsches Kinder- und Jugendfilmzentrum

Abonnieren

Follow us